YOOK
highway to
HEALTH
YOOK - Die etwas andere Naturheilpraxis
Text
Aktuelles
Informationen zu den kommenden Veranstaltungen folgen in Kürze.
Leistungsübersicht
YOOK - Die etwas andere Naturheilpraxis
und vieles mehr.....
Philosophie
Bei Yook liegt der Fokus darauf Körper, Geist und Seele als eine Einheit zu betrachten.
Alle angebotenen Therapiemethoden zielen genau auf diese Einheit ab. So können Blockaden im Energiefluss auf allen Ebenen gelöst und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Sie kommen wieder in Einklang mit sich selbst.
Die Behandlungen umfassen eine ausfühliche Anamnese, um die individuellenBedürfnisse und Ursachen von Beschwerden zu erfassen. Daraus ergibt sich ein individueller, umfassender Therapieplan.
Durch die ganzheitliche Herangehensweise werde nicht nur Symptome behandelt, sondern wir finden gemeinsam die zugrunde liegenden Ursachen. So können Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern.
Viele der angebotenen Methoden dienen auch der Prophylaxe. Diese findet bisher in unseren Breitengraden allerdings zu wenig Berücksichtigung
Als positives Beispiel sei hier die zahnärzltliche Prophylaxe gnannt
Bioenergie Therapie
Bioenergie, auch bekannt als Lebensenergie oder Chi, ist eine Energie die in allen Lebenswesen und
auch in der Natur vorhanden ist. Sie ist für das Funktionieren und die Aufrechterhaltung des Lebens
notwendig. In verschiedenen Kulturen und Traditionen wird diese Energie auf unterschiedliche Weise
bezeichnet und behandelt, z.B. als Prana, Qi oder Orgon.
Bioenergie kann durch verschiedene Methoden beeinflusst und genutzt werden. Diese Methoden zielen
darauf ab, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren, Blockaden zu lösen und das körpereigene
Energiesystem auszugleichen.
Durch sie können die Selbstheilungskräfte aktiviert, Stress abgebaut, Schmerzen gelindert, das
Immunsystem gestärkt und das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden. Vielen Menschen nutzen
Bioenergiebehandlungen als ergänzende Therapie zur Schulmedizin, um ganzheitlich an ihrer Gesundheit
zu arbeiten und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Clustermedizin
Die Clustermedizin wird sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie eingesetzt. Die Clusteranalytik ist ein
einzigartiges Diagnosesystem zur Erkennung der hintergründigen Krankheitsursachen. Es werden alle
Ebenen, also Körper, der Geist und die Seele vernetzt betrachtet. So erhalten wir grundlegende
Informationen zum derzeitigen körperlichen, geistigen und emotionalen Befinden.
Stoffwechselprobleme, genetische Anlagen, Blockaden auf der emotionalen Ebene aber auch
disfunktionale Glaubenssätze werden aufgedeckt und können so, auch frühzeitig mittels individuellen
spagyrischen Sprays behandelt werden, sodass Krankheiten erst gar nicht entstehen. Heilung ist immer
Selbstheilung! Ein erkrankter Organismus reagiert entweder mit Verhaltensanpassung oder Veränderung
oder er nutzt auswertige Impulse, welche die Selbstheilung aktivieren. Hier kommt es nicht auf die
Quantität sondern auf die Passgenauigkeit der Impulse an.
Clustermedizin zielt auf die Gabe der genau passenden Informationen ab.
Merkmale der Cluster Therapie: Verbesserung von Stoffwechsel und der Lebensqualität, Stärkung von
Psyche und der Motivation zur Problemlösung, Wachstum und Reife.
Cluster - Aufstellung nach Heinz
Die Cluster-Aufstellung nach Heinz soll dem Menschen helfen, eine spezifische, auf sein Individuum
zugeschnittene Entwicklung, zu machen, deren Ziel eine progressive Befreiung aus den essentiellen
Dominanzen des Vegetativums, der historischen Prägung und der stochastischen Vorgaben der
Familiengeschichte bedeutet.
Die Cluster Aufstellungsauswertung bietet eine Möglichkeit, einen intensiven Dialog zwischen dem
Bewussten Teil und den im Unterbewussten wirksamen Persönlichkeits - Anteilen aufzubauen.
Die Auswertung repräsentiert per Spiegelung die Wirklichkeit des Klienten.
So hat er die Möglichkeit über die Auswertung und die Aufstellung die Knotenpunkte seiner mentalen
Wirklichkeit anzustoßen, um Lösungen und Strategien hervorzubringen.
Cluster Aufstellungen können nur für Klienten durchgeführt werden, welche schon drei persönliche Cluster
Sprays eingenommen haben.
Elise-Mila Heilenergie
Elise Energie ist das Frequenzband der Urlebensenergie. Jede Seele “badet” in dieser Energie
unmittelbar vor und nach ihrer Inkarnation.
Wir kommen also seit jeher mit einem Vorrat dieser Energie in unsere jeweilige Inkarnation.
War diese Energie aufgebraucht, endete das Leben. Es kam also darauf an, wie gut man mit dieser
Energie haushaltete. Die traditionelle chinesische Medizin kennt die Elise Energie ebenfalls, dort
wird Sie als vorgeburtliches Chi bezeichnet.
Seit 2008 ist es möglich, die Elise Energie wieder aufzufüllen. Bei einer Sitzung kommt zusätzlich
Mila, eine spezielle Impulstechnik, mit zum Einsatz. Mila wirkt anregend und ausdehnend auf das
axiatonale Meridiansystem und bewirkt, dass der körperliche Aspekt die hochschwingenden
Energien besser aufnehmen und verteilen kann.
Elise-Mila Behandlungen wirken stark erdend und fördern die Tiefenentspannung.
Sie verbindet Körper, Seele und Geist. Selbstheilungskräfte werden aktiviert und Blockaden können
gelöst werden. Sie fördert die Freude an allem was ist.
Anwendbar bei Mensch und Tier.
Behandlungen können vor Ort aber auch über die Ferne gegeben werden.
Elise-Mila Trainer
Als ein solcher kann ich Sie zum
Elise-Mila Heiler/In
ausbilden
Die Elise-Mila Energie ist ein wertvolles Instrument und gehört, meiner Meinung nach, in jede
Hausapotheke.
In der Ausbildung erlernen Sie alles, was es braucht für die Anwendung bei sich selbst und Anderen.
Auch für Menschen geeignet, die noch nicht tief in das Feld des energetischen Arbeitens eingedrungen
sind. Sie werden dort abgeholt, wo Sie gerade stehen.
Die Ausbildung beinhaltet: Informationen und Erklärungen zur energetischen Heilweise, eine Elise-Mila
Energiebehandlung, Einweihung & Öffnung des Elise-Heilkanals, Übungen zum Ablauf einer Behandlung
für Kunden und sich selbst, ein Skript, eine Lichtessenz NATHANIEL, weiße Handschuhe, CD Für Elise und
das Elise-Mila Heiler Zertifikat.
Klanggabeltherapie
Klanggabeln, auf die Frequenzen des Universums gestimmt, sind somit neue Instrumente für die heutige
Zeit. Durch diese feinstoffliche Körperarbeit wird der Mensch in der Selbstheilungskraft in allen vier
Körpern (physischer-,emotional-,mental- und spiritueller Körper) gestärkt. Der spirituelle Körper wird durch
diese hohen Frequenzen mit Liebe berührt und so kann sich der Klient mit seiner Urquelle verbinden,
unabhängig davon, ob er sich als spirituellen Menschen betrachtet oder nicht.
Wir haben die Verantwortung zu übernehmen für das was wir erschaffen haben, indem wir nach dem
Ungleichgewicht in unseren Gedankenformen suchen und das Gleichgewicht in unseren Erfahrungen
wieder herstellen.
Es ist nicht die Frage, was uns jemand angetan hat, es ist die Frage, wie kann ich mich heilen und mir
dabei auch helfen lassen.
Klanggabeln haben die Fähigkeit, uns darin zu unterstützen alte Muster und Blockaden zu lösen, sanft zu
transformieren und uns mit dem Universum und uns selbst wieder in Einklang zu bringen.
Räucherungen
Sacred Smudging
Kultureller Hintergrund:
Räucher-/ Smudging Praktiken werden häufig den nordamerikanischen Ureinwohnern zugesprochen. Der
Schamanismus fand seinen Ursprung in Asien, in der heutigen Region Sibirien. Vor mehr als 4.000 Jahren
vor Christus vollzogen diese traditionellen Schamanen regelmäßig Räucher-/ Smudging Rituale. Der
Schamanismus breitete sich dann weiter nach Nord-, Mittel- und Südamerika und Australien aus.
In Europa waren es vor allem Kelten und Druiden, die solche Rituale pflegten.
Druiden hatten ein profundes Pflanzenwissen und kommunizierten mit den Göttern.
Aus dem Keltischen kennen wir heute noch die Rauhnächte, Winter- & Sommersonnenwende und
Samhain.
In jüdischen und christlichen Gottesdiensten wurde, zum Teil auch noch heute, mit Weihrauch geräuchert.
In der TCM werden Körperstellen mit sogenannten Moxazigarren behandelt, um Krankheiten zu heilen.
Im Orient wurde Kleidung geräuchert, um diese zu desinfizieren.
Es gibt zahlreiche verschiedene Praktiken, alle haben folgende Gemeinsamkeiten: Medizinische-,
Spirituelle- und Praktische Anwendung.
Vitalpilztherapie
Vitalpilze gehören zu den ältesten Naturheilmitteln der Menscheit. Sie wurden und werden vielfach
in der asiatischen Medizin angewendet. Aber auch in der europäischen Klosterheilkunde hatten
Vitalpilze einen festen Platz. Leider gerieten sie in unserer Heiltradition längere Zeit in
Vergessenheit. Mittlerweile gibt es viele wissenschaftliche Studien zu ihrer hervorragenden
Wirkung zum Beispiel auf das Immunsysten, die Sauerstoffaufnahme des Blutes und zu vielem
mehr.
Sie können sowohl kurativ als auch präventiv eingesetzt werden.
Über mich
- 1996 Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde
ohne Bestallung in Köln
- 1996 bis 1998 Assistenzzeitt in einer Kölner
Heilpraktiker Praxis
- 1998 Studium der Akupunktur an MEDICINA
ALTERNATIVA affiliated to The Open
International University Erlangen des
Doctorate of Acupunkture
- 1999 Beginn der Selbstständigkeit
- 2000 Ausbildung in Irisdiagnostik bei K. Mika
- 2003 Ausbildung in der Dorn-Breuß Methode
bei R. Isensee & H. Koch
- 2009 Beginn Ausbildung zum Bioenergie
Therapeuten
- 2011 Zertifizierung zum Bioenergie Therapeuten
& Meister der Bioenergie
- 2019 Ausbildung zur Elise-Mila Heilerin
- 2020 Ausbildung zur Elise-Mila Trainerin
- 2020 Abschluss der Ausbildung in
Clusteranalytik
- 2023 Abschluss der Ausbildung zur Cluster-
Aufstellungstherapeutin nach Heinz
- 2022 Beginn Ausbildung in Klanggabeltherapie
bei A.Loosli
Kontakt
Termine nach Vereinbarung
Impressum/Datenschutz
Heilpraktikerin Yasmin Keschawarzi
verantwortlich für den Inhalt der Website
Pirolweg 19, 50829 Köln
Telefon: 0221 50055393
E-Mail: info@YOOK-koeln.com
Vertreten durch Yasmin Keschawarzi
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Heilpraktiker
verliehen in der Bundesrepublik
Deutschland durch das Gesundheitsamt
der Stadt Köln
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt der Stadt Köln
Neumarkt 15-21
50667 Köln
Berufsrechtliche Regelungen:
https://www.gesetze-im-internet.de/
heilprg/index.html und
http://www.gesetze-im-
internet.de/heilprgdv_1/inex.html
Hinweis zu § 4 Nr. 14 UStG:
Heilkundliche Tätigkeiten des Heilpraktikers sind von
der Umsatzsteuer gemäß oben genannten Gesetzes
befreit. Folglich wird keine Umsatzsteuer für meine
Tätigkeit erhoben.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Yasmin Keschawarzi
Pirolweg 19
50829 Köln
Tel.: (0221) 50055393
E-Mail: info@YOOK-koeln.com
2. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Betriebs dieser Seite
Personenbezogene Daten der Nutzer dieser Internetseite werden verarbeitet, soweit dies zum Zweck des Betriebs einer funktionsfähigen Internetseite erforderlich ist. Hierfür werden automatisiert folgende
Daten von dem diese Seite aufrufenden Rechner erhoben:
– die IP-Adresse des Rechners, mit dem, mit dem diese Internetseite aufgerufen wird;
– der Typ der eingesetzten Browser-Software;
– die zuvor aufgerufene Internetseite;
– die Konfiguration des diese Seite aufrufenden Rechners;
– Datum und Uhrzeit.
Die IP-Adresse wird nur solange gespeichert, wie dies zur Erbringung ordnungsgemäßer Dienste erforderlich ist, insbesondere zur Erkennung und Abwehr einer nicht ordnungsgemäßen Nutzung. Spätestens
nach sieben Tagen wird die IP-Adresse des diese Seite aufrufenden Rechners anonymisiert.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung – DSGVO). Das berechtigte Interesse an der
Datenverarbeitung liegt im ordnungsgemäßen Betrieb dieser Internetseite.
3. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Die im Rahmen der unter 2. beschriebenen Vorgänge erhobenen Daten werden bei einem Auftragsdatenverarbeiter im Inland verarbeitet. Dieser erbringt Dienste zum technischen Betrieb und zur Wartung
dieser Internetseite.
4. Rechte der Betroffenen
Personen, deren Daten im Rahmen der unter 2. beschriebenen Vorgänge erhoben werden, haben folgende Rechte:
a) Auskunftsrecht
Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat er ein Recht auf
Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
aa) die Verarbeitungszwecke;
bb) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
cc) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern
oder bei internationalen Organisationen;
dd) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
ee) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
ff) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
gg) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei dem Betroffenen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
b) Recht auf Berichtigung
Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat der Betroffene das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
c) Recht auf Löschung
Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, daß ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
aa) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
bb) Der Betroffene widerruft seine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
cc) Der Betroffene legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder der Betroffene legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
dd) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
ee) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
ff) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß dem vorstehenden Absatz zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, daß ein Betroffener Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Die vorstehenden Absätze gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
aa) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
bb) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
cc) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
dd) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
aa) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von dem Betroffenen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
bb) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
cc) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Betroffene sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen des
Betroffenen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung hiernach eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung des Betroffenen oder zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Ein Betroffener, der eine Einschränkung der Verarbeitung hiernach erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
e) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz
1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten,
und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
aa) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
bb) die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung seines Rechts auf Datenübertragbarkeit hat der Betroffene das Recht, zu erwirken, daß die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Die Ausübung des Rechts läßt Artikel 17 DSGVO unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
g) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Betroffene hat das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde.
5. Weitere Angaben
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich nicht vorgeschrieben. Ein Vertragsschluß ist nicht erforderlich. Es besteht keine Pflicht, personenbezogene Daten bereitzustellen.
Werden personenbezogene Daten nicht im unter 2. beschriebenen Rahmen zur Verfügung gestellt, ist eine Nutzung dieser Internetseite nicht möglich.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung und sogenanntes Profiling finden nicht statt.
Quelle: http://www.muster-impressum.de